Heute am 19.8.2020 konnte ich meine ersten DFM09 vom NATO-Flugplatz Hohn bergen, die im Rahmen einer Übung DFM09 Sonden z.T. mehrfach am Tag gestartet haben.
Bilder und ein wenig Story dazu hier:
und
Heute am 19.8.2020 konnte ich meine ersten DFM09 vom NATO-Flugplatz Hohn bergen, die im Rahmen einer Übung DFM09 Sonden z.T. mehrfach am Tag gestartet haben.
Bilder und ein wenig Story dazu hier:
und
… das haben wir uns auch gefragt. Hier gibt es nun die Antwort:
Die Schleswiger Sonde R2810120 ist am 9.4.2020 gestartet und in die Ostsee gefallen. Sie wurde am 13.5.2020 bei Heiligendamm (MVP) am Strand gefunden.
Nachdem mir die Sonde freundlicherweise zugeschickt wurde, habe ich sie zerlegt, die Lithium Batterien entfernt und die Platine in mehreren Gängen vorsichtig gereinigt und von Verkrustungen an den SMD Bauteilen und der Platine befreit. Das Styroporgehäuse zeigt starke Spuren. Ob da etwas dran geknabbert hat? Im Inneren fand ich jedoch keine Krebse oder Fische 😉
Nun kam der spannende Moment die Batterien einzusetzen und die RS41 einzuschalten.
Hier das Video dazu:
Ich hätte nicht gedacht, dass die Sonde nach der Zeit in der Ostsee noch funktioniert!
Viel Spaß beim Sondensuchen
Es kann vorkommen, wenn Sie bei einem Spaziergang in der Natur oder auf dem Weg zur Arbeit, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto eine Radiosonde auffinden. Besonders Landwirte finden oft Sonden auf ihren Feldern. Von weitem sieht man meistens schon den weißen oder roten Fallschirm, der den Sturz nach dem Platzen des Ballons abbremsen soll. Ballonreste sind meistens auch vorhanden. Gelegentlich landen diese Gespanne auch in Bäumen, Gärten oder auf Hausdächern.
Sondenfunde (Anklicken der Bilder zum Vergrößern)
Finden Sie eine Radiosonde mit dem Vermerk des Deutschen Wetterdienstes oder der Bundeswehr, nehmen Sie alles der Umwelt zuliebe mit. Den Fallschirm, die Reste des Ballons und die Schnur können Sie dem Plastikmüll zuführen.
Die Sonde selbst muss nicht in den Elektroschrott!
Wir Funkamateure bauen die Sonden um und nutzen sie dann ehrenamtlich für eigene Ballon Versuche, nicht selten zusammen mit Schülergruppen oder anderen Interessengruppen, um mit der Technik und der Physik zu experimentieren.
Finden Sie eine Sonde nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! Im Raum Schleswig-Holstein/Hamburg können wir eine Abholung bei Ihnen organisieren.
Alle anderen Gegenden können uns die Sonde als Päckchen schicken, es ist für einen guten Zweck: für den Amateurfunkdienst und dem Spaß mit der Technik zu experimentieren. Die Portokosten erstatten wir natürlich.
Der Kontakt kann über das Kontaktformular auf der Startseite zu uns hergestellt werden oder EMail an: webmaster@sondenjäger.de
Wir bedanken uns sehr herzlich für die Zusendung einer Sonde/Bildmaterial bei:
– Frau S., fand eine RS41 aus Idar-Oberstein in der Ahreifel
– Herr E., fand eine RS41 aus Idar-Oberstein bei Gemmrigheim
– Herr F., fand eine RS41 aus Idar-Oberstein bei Marburg
– Herr D., fand eine RS41 aus Meppen bei Hannover
– Herr H., fand eine DFM09 aus Sasel/Pinneberg bei Bad Doberan
– Herr W., fand eine RS41 aus Schleswig am Strand bei Heiligendamm
– Herr B. fand eine RS41 aus Santander an der französischen Atlantikküste
Viele Grüße von den Sondenjägern